How to Build a Dipole Antenna for the 10M 20M and 40M

So bauen Sie eine Dipolantenne für die Amateurfunkbänder 10M, 20M und 40M

Eine Dipolantenne ist eine einfache, aber effektive Antenne, die aus zwei leitfähigen Elementen besteht, die normalerweise aus Draht bestehen und parallel zueinander angeordnet und durch einen Zwischenraum getrennt sind. Wenn ein Wechselstrom (AC) an den Dipol angelegt wird, erzeugt er ein elektromagnetisches Feld, das Energie in den Weltraum abstrahlt.

Zum Bau einer Dipolantenne benötigen Sie folgende Materialien:

  • Draht (vorzugsweise Kupfer oder Aluminium) mit einem Durchmesser von etwa 1,6 mm (14 AWG)
  • Isolatoren (z. B. aus Kunststoff oder Keramik) stützen den Draht und verhindern, dass er mit anderen Objekten in Kontakt kommt
  • Koaxialkabel (mit einer Impedanz von 50 Ohm) zum Anschluss der Antenne an das Radio

Die Länge jedes Elements der Dipolantenne hängt von der Betriebsfrequenz ab. Die Formel zur Berechnung der Länge eines Halbwellendipols lautet:

Länge (in Metern) = 143 / Frequenz (in MHz)

Beispielsweise wäre für das 20-m-Band (14,0 - 14,35 MHz) die Länge jedes Elements des Dipols:

Länge = 143 / 14,175 MHz = 10,09 Meter

Für das 10-m-Band (28,0 - 29,7 MHz) wäre die Länge jedes Elements des Dipols:

Länge = 143 / 29 MHz = 4,93 Meter

Für das 40-m-Band (7,0 - 7,3 MHz) wäre die Länge jedes Elements des Dipols:

Länge = 143 / 7,15 MHz = 20,00 Meter

Sie können auch andere Frequenzen mit unserem Dipolantennen-Rechner nachschlagen, den Sie HIER finden!

Um die Dipolantenne zu konstruieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schneiden Sie zwei Kabelstücke auf die erforderliche Länge für das gewünschte Frequenzband zu.
  2. Entfernen Sie an jedem Ende der Drähte etwa 2 cm der Isolierung.
  3. Befestigen Sie ein Ende jedes Drahtes an einem Isolator. Die Isolatoren sollten sich etwa 10 cm vom Drahtende entfernt befinden.
  4. Führen Sie das Koaxialkabel durch die Mitte der Isolatoren und verbinden Sie es mit den beiden Drähten.
  5. Befestigen Sie das andere Ende jedes Drahtes an einem Isolator und ziehen Sie die Drähte auseinander, sodass eine gerade Linie entsteht.
  6. Montieren Sie die Antenne an einem geeigneten Ort, beispielsweise auf einem Mast oder zwischen zwei Bäumen.

Beachten Sie, dass die Dipolantenne gerichtet ist, d. h. sie strahlt in bestimmte Richtungen mehr Energie ab als in andere. Die Richtung der maximalen Strahlung ist senkrecht zur Ebene des Dipols, also der Linie, die die beiden Elemente verbindet. Um eine bestimmte Strahlungsrichtung zu erreichen, sollte der Dipol senkrecht zu dieser Richtung ausgerichtet sein.

Bedenken Sie außerdem, dass die Dipolantenne für einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt ist. Wenn Sie eine andere Frequenz nutzen möchten, müssen Sie die Länge der Elemente entsprechend anpassen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.