Suchen
CB-Funk-SSB-Nummern, Rufzeichen, Lizenzen und Vorschriften
Gibt es in Kanada noch CB-Funkclubs? Auf jeden Fall! Ich werde oft gefragt, wie man ein CB-Funkrufzeichen für SSB DX bekommt. Anders als beim Amateurfunk, der umfangreiches Studium und eine bestandene Prüfung erfordert, gibt es keine Prüfungen oder Kurse zum Bedienen eines CB-Funkgeräts. Wie bekommt man also ein CB-Funkrufzeichen?
Schritt 1: Wählen Sie einen „Handle“, den Sie hauptsächlich für AM verwenden. Ein Handle kann alles sein, aber kurz und einfach funktioniert meist am besten.
Schritt 2: Hören Sie sich die QSOs auf Sendung an, insbesondere den SSB-Teil des Bandes (35–40, und das meiste ist auf dem unteren Seitenband, aber nicht immer), um sich ein Bild vom Ablauf, der Fachsprache und der allgemeinen Art der CB-Funkkommunikation zu machen.
Schritt 3: Wählen Sie einen Club aus, dem Sie beitreten möchten. Manche Clubs haben höhere Anforderungen als andere. Manche suchen beispielsweise nur nach neuen Mitgliedern, während andere Clubs grundsätzlich offen sind. Ein Club wird normalerweise dem Rufzeichen vorangestellt. RC459 steht beispielsweise für Radio Canada und 459 ist die Mitglieds-ID.
Schritt 4: Sie können eine Mitgliedschaft in der Facebook-Gruppe für Radio Canada DX International beantragen. Der Club steht zwar den meisten offen, man muss jedoch ein respektvoller und höflicher Mitarbeiter sein, muss aber keine Kurse belegen oder Prüfungen bestehen.
Schritt 5: Ihre „Nummern“ erhalten. Ihre Rufnummern für Radio Canada CB Radio zu erhalten ist ganz einfach. Melden Sie sich beim CB Radio Canada-Netz an. Ein CB Radio-Netz ist ein On-Air-Treffen, bei dem sich die Sender abwechselnd melden, Nachrichten senden oder empfangen und Neuigkeiten über den Club erhalten. Sonntag, 20:00 Uhr Pazifik, Kanal 40, LSB. Das Netz ist in Abschnitte unterteilt, nach geografischen Gebieten. Wenn Ihr Gebiet angerufen wird, rufen Sie die Netzkontrollstation mit Ihrem Namen zurück. Sobald der Netzkontrolloperator Ihre Station bestätigt, stellen Sie sich vor und fordern Sie Ihre Nummern an. Es kann ein oder zwei Runden dauern, bis Sie bestätigt werden. Versuchen Sie es weiter, da Sie möglicherweise mit einer anderen Station verdoppeln. Sie haben auch die Möglichkeit, nach einem Relais zu fragen, und wenn eine andere Station Sie kopieren kann, wird sie Ihren Check-in weitergeben.
Schritt 6: Nachdem Ihnen Ihre Nummern zugewiesen wurden, können Sie jetzt mit Ihrem neuen auffälligen Radio Canada DX International-Rufzeichen CQ rufen! Und treten Sie unbedingt der Facebook-Gruppe bei, um wichtige Informationen über den Club und wöchentliche Netzerinnerungen zu erhalten.
Obwohl weder eine Lizenz noch eine Prüfung erforderlich sind, um einen CB-Radiosender in Kanada zu betreiben, muss man sich dennoch der Regeln der Funkwellen und der „Gentlemen’s Agreements“ bewusst sein, die sicherstellen sollen, dass die 40 zur Nutzung freigegebenen Kanäle von der gesamten Bevölkerung genutzt werden können. Nachfolgend finden Sie die von Industry Canada ISED angebotene Anleitung zum verantwortungsvollen Betreiben eines CB-Radiosenders in Kanada.
1. Zweck
In diesem Rundschreiben werden in allgemeiner Form Verfahren, Richtlinien und allgemeine Informationen zum Allgemeinen Funkdienst ( GRS ) beschrieben.
2. Regulatorische Anforderungen
Der GRS ist von der Lizenzpflicht befreit. Die Radio Standards Specification, RSS-236, General Radio Service Equipment Operating in the Band 26.960 to 27.410 MHz (Citizens Band) , schreibt die technischen Anforderungen für im GRS betriebene Funkgeräte vor.
Funkstandards, Verfahren und verschiedene offizielle Veröffentlichungen erhalten Sie auf der Spectrum Management and Telecommunications-Website von Industry Canada unter http://ic.gc.ca/spectrum .
3. Hintergrund
Die relativ geringen Kosten und die einfache Bedienung der Geräte, die im GRS in Kanada verwendet werden, auch als Citizen Band ( CB ) bekannt, bieten Zugang zu einem Funkkommunikationsmedium, das der breiten Öffentlichkeit bisher nicht zur Verfügung stand. Ursprünglich gab es 23 Kanäle. 1977 wurden 40 Kanäle im Frequenzband von 26,960 bis 27,410 MHz zugeteilt. Vor der Einführung synthetisierter CB- Funkgeräte in den späten 1970er Jahren wurden CB- Funkgeräte durch steckbare Quarzkristalle gesteuert und die meisten CB- Funkgeräte verwendeten nur Amplitudenmodulation ( AM ).
4. GRS- Ausrüstung
4.1 Allgemeine Bedienung
Bevor Sie ein GRS -Radio in Betrieb nehmen, müssen Sie sich mit seinen Bedienelementen, Zubehörteilen und anderen Funktionen vertraut machen und wissen, welche Optionen für den von Ihnen beabsichtigten Einsatz wünschenswert oder nützlich sind.
Die Grundbausteine jedes GRS- Radiosenders sind:
- ein Transceiver , eine Kombination aus Sender und Empfänger, der normalerweise mit Mikrofon, Netzkabel und mobiler Montagehalterung geliefert wird;
- eine Antenne , die zum Senden und Empfangen von GRS -Hochfrequenzsignalen verwendet wird;
- eine Zuleitung , um den Transceiver mit der Antenne zu verbinden; und
- eine Stromversorgung.
4.2 Industry Canada-Zertifizierungsnummer und -Etikett
Die Funkgeräte-Zertifizierungsnummer von Industry Canada muss dauerhaft auf jedem Sender, Empfänger oder jeder untrennbaren Kombination davon angezeigt werden, ebenso wie der Name des Antragstellers, der Name des Herstellers, der Handelsname oder Markenname und die Modellnummer. Diese Informationen müssen so angebracht sein, dass sie nicht entfernt werden können.
4.3 Amplitudenmodulation ( AM ) oder Einseitenbandmodulation ( SSB )
Die Begriffe AM und SSB beschreiben zwei unterschiedliche Verfahren, Tonimpulse eines Mikrofons auf das vom Sender erzeugte Trägersignal zu modulieren.
4.4 Empfängerempfindlichkeit, Selektivität und Stabilität
Die drei wichtigen Eigenschaften eines guten Radioempfängers werden als die „3 S“ bezeichnet: Empfindlichkeit, Selektivität und Stabilität.
Empfindlichkeit ist die Fähigkeit des Radios, sehr schwache Signale klar zu empfangen. Selektivität ist die Fähigkeit, Signale von benachbarten Kanälen auszublenden. Ein Radio mit guter Selektivität kann ein starkes Signal auf einem benachbarten Kanal ablehnen, sodass Sie ein schwaches Signal auf dem gewünschten Kanal hören können. Stabilität ist die Fähigkeit des Radios, auf seiner Betriebsfrequenz zu bleiben.
5. Antennenstrukturen
Industry Canada ist sich der Bedeutung bewusst, die möglichen Auswirkungen von Antennen und ihren Trägerstrukturen auf die Umgebung zu berücksichtigen. Daher hat es Verfahren eingeführt, die im Client Procedures Circular, Radiocommunication and Broadcasting Antenna Systems ( CPC -2-0-03) in der jeweils gültigen Fassung beschrieben sind und an die sich Befürworter von Antennensystemen halten müssen. Obwohl für GRS- Stationen keine Funklizenzen erforderlich sind, müssen die Betreiber sicherstellen, dass sie alle in CPC -2-0-03 beschriebenen Anforderungen an die Antennenaufstellung erfüllen.
5.1 Zuleitungen
Zum Anschluss des GRS -Radios an eine Antenne sollte ein Koaxialkabel verwendet werden. Die elektrischen Eigenschaften des Kabels sollten mit denen des Ausgangsschaltkreises des Senders und der GRS- Antenne übereinstimmen. Typ RG58/U wird häufig für mobile Installationen verwendet. RG8/U eignet sich am besten für dauerhafte Installationen im Freien und wenn ein längeres Koaxialkabel erforderlich ist.
An jedem Ende des Koaxialkabels müssen spezielle Stecker angebracht werden. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen, um die Stecker richtig zusammenzusetzen. Koaxialkabel können auch mit vorgefertigten Anschlüssen erworben werden.
6. Auf Sendung gehen
Es ist die Pflicht des Betreibers eines Radiosenders, die Regeln zu kennen, bevor er auf Sendung geht.
GRS -Lizenz oder -Zertifikat
Für den Betrieb von GRS -Geräten (einschließlich Modellsteuerungsgeräten von GRS) ist kein Bedienerzeugnis oder keine Funksenderlizenz erforderlich.
Identifikation
Industry Canada verlangt von GRS -Betreibern nicht mehr, zur Identifizierung ein zugewiesenes Rufzeichen zu verwenden.
Vor dem Senden
Denken Sie daran, dass alles, was über ein GRS -Radio gesagt wird, leicht von anderen mitgehört werden kann. GRS -Radio bietet keine Privatsphäre.
Einige Einschränkungen
Die Betreiber müssen Notrufen jederzeit und auf allen Kanälen Vorrang einräumen.
Industry Canada wird keinen Kanal für die private oder ausschließliche Nutzung eines bestimmten GRS- Senders oder einer Gruppe von Sendern zuweisen. Einige GRS- Clubs oder Einzelpersonen überwachen oder verwenden regelmäßig bestimmte Kanäle ihrer Wahl. Niemand hat das Recht, einen solchen Kanal als Eigentum einer Gruppe oder Einzelperson zu erklären oder einen anderen Benutzer aus solchen Gründen aufzufordern, einen Kanal zu räumen. Informelle lokale Vereinbarungen können jedoch, wenn sie mit der allgemeinen Zustimmung der meisten Benutzer in der Region getroffen und nicht missbraucht werden, nützlich sein, um einen Treffpunkt für diejenigen bereitzustellen, die gemeinsame Interessen haben.
Zum Beispiel:
- Kanal 9 sollte nur für Notrufe verwendet werden, also für Nachrichten, bei denen eine tatsächliche oder unmittelbare Bedrohung für das Leben oder die Sicherheit einer Person besteht oder die den sofortigen Schutz von Eigentum betreffen.
- Kanal 11 wird häufig als Anrufkanal verwendet.
- Die Kanäle 13 und 23 werden für Such- und Rettungseinsätze zu Land und zu Wasser genutzt.
- Kanal 19 wird in vielen Bereichen als Straßeninformationskanal genutzt.
Operatoren müssen jeden Kanal mit anderen Benutzern teilen und dürfen nicht absichtlich in bereits laufende Gespräche eingreifen. Eine gute Grundregel ist „Zuhören, bevor man spricht“. Die Höflichkeit gebietet, dass notwendige Kommunikation bevorzugt behandelt werden sollte. Höfliche Operatoren geben denjenigen den Vortritt, die Nachrichten zu übermitteln, Informationen zu teilen, Fragen zu stellen oder andere Geschäfte zu erledigen haben. Viele GRS- Operatoren verwenden einen Verfahrenscode, um die Sendezeit auf überlasteten Kanälen zu reduzieren.
Vorbehaltlich der geltenden Gesetze und Vorschriften können Betreiber überall in Kanada und den Vereinigten Staaten eine GRS- Station betreiben.
Betreiber dürfen ohne Genehmigung des zuständigen Flugzeug- bzw. Schiffsoffiziers keine GRS- Station auf einem Flugzeug oder Schiff betreiben .
Die gesetzlichen Grenzwerte für die Hochfrequenz-Ausgangsleistung ( RF ) eines GRS- Senders betragen:
- 12 Watt Spitzenhüllkurvenleistung für Einseitenband;
- 4 Watt Trägerleistung für sonstige Emissionsarten.
Abschnitt 30 der Funkverkehrsvorschriften besagt, dass eine Person Funkgeräte, für die eine Funkgenehmigung erteilt wurde, nur dann betreiben darf, wenn sie die Bedingungen der Genehmigung einhält. Beispielsweise ist die Verwendung eines Leistungsverstärkers, der die Ausgangsleistung eines GRS- Senders erhöhen kann, verboten. Diese Geräte werden auch als Linearverstärker, Boots, Linears usw. bezeichnet.
RSS-236 schreibt die technischen Mindeststandards für Funkgeräte vor, die im GRS betrieben werden. Technische Anforderungen für Fernsteuerungsgeräte finden sich in der Radio Standards Specification 210 ( RSS-210 ).
GRS -Stationen dürfen nicht genutzt werden:
- im Zusammenhang mit Aktivitäten, die gegen Bundesgesetze, Provinzgesetze oder Gemeindeverordnungen verstoßen;
- beleidigende, obszöne, unanständige oder gotteslästerliche Wörter, Sprache oder Bedeutungen zu übermitteln;
- die Kommunikation einer anderen Station böswillig zu stören;
- zur Übertragung von Musik, Pfeifen, Soundeffekten oder anderem Material zur Belustigung, Unterhaltung oder zum Erregen von Aufmerksamkeit;
- um mit einem GRS außerhalb der normalen Reichweite Ihrer Station zu kommunizieren oder dies zu versuchen.
Jede Person, die wissentlich ein falsches oder betrügerisches Notsignal, einen Notruf oder eine Nachricht sendet oder die Übertragung solcher Signale oder Nachrichten veranlasst, macht sich einer Straftat gemäß dem Funkkommunikationsgesetz schuldig.
7. Umgang mit einem Notfall
Kanal 9
GRS- Kanal 9 ist für Notrufe reserviert, also Situationen, in denen etwas passiert ist oder passieren wird, das eine Bedrohung für das Eigentum, die persönliche Sicherheit oder das Leben einer Person darstellt. Die Meldung von Verkehrsunfällen, heruntergefallenen Stromleitungen, medizinischen Notfällen und Bränden sind alles Beispiele für Situationen, für die Kanal 9 verwendet werden sollte. Dies schließt jedoch nicht aus, dass Notfallmeldungen auf anderen Kanälen übermittelt werden können.
Notfallmeldungen müssen Vorrang vor allen anderen Kommunikationsarten haben.
8. Funkstörungen
Verhütung
Um Störungen zu reduzieren, empfiehlt das Ministerium Folgendes:
- Bevor Sie eine GRS -Antenne aufstellen, denken Sie daran, wie wichtig ein gutes Verhältnis zu Ihren Nachbarn ist. Die Tatsache, dass Sie eine Antenne in Ihrem Garten haben, wird bei manchen automatisch Misstrauen wecken, wenn sie Störungen feststellen.
- Versuchen Sie vor dem Senden, Störungen zu vermeiden, bevor sie auftreten. Installieren Sie Ihre Station sorgfältig und achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse gut sitzen. Verwenden Sie gute Erdungstechniken für Türme, Antennen und GRS- Geräte. Versuchen Sie, Ihr Radio und Ihre Antenne so weit wie möglich von benachbarten Fernseh- oder UKW -Antennen und Orten entfernt aufzustellen, an denen Hi-Fi-Stereoanlagen und ähnliche Geräte verwendet werden.
- Führen Sie in Ihrem eigenen Zuhause Tests des Radio- und Fernsehempfangs durch. Lassen Sie Ihr GRS- Gerät kurze Testübertragungen auf einem ruhigen Kanal durchführen, während jemand anderes die Fernsehgeräte in Ihrem Haus auf allen Kanälen prüft. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während Sie auf einem anderen GRS- Kanal senden.
- Betreiber dürfen keine internen Veränderungen an einem zertifizierten GRS- Sender (Technical Acceptance Certificate - TAC ) vornehmen oder durch Dritte vornehmen lassen. Jegliche derartige Veränderung führt zum Erlöschen der Industry Canada-Zertifizierung des Funkgeräts.
Anhang A: Phonetisches Alphabet
Die Leute werden Sie besser verstehen, wenn Sie Ihre Worte deutlich und langsam aussprechen. Wörter ähnlicher Länge, wie „care“ und „pear“, die die gleichen Vokale enthalten, klingen in der Regel ähnlich.
Wenn die Funkbedingungen besonders schwierig sind oder ein einzelnes Wort oder ein Name besonders wichtig ist, buchstabieren Sie es. Um beispielsweise eine ungewöhnliche Schreibweise des Nachnamens „Smyth“ zu vermitteln, sagen Sie: „Nachname Smyth. Ich buchstabiere: S-Sierra – M-Mike – Y-Yankee – T-Tango – H-Hotel.“ Das folgende phonetische Alphabet kann sehr nützlich sein.
B Bravo
C Charlie
D- Delta
E Echo
F Foxtrot
G Golf
H Hotel
Ich Indien
J Juliett
K Kilo
L- Lima
Mike M
O Oscar
Q Québec
R. Romeo
S Sierra
T Tango
U- Uniform
V Victor
W Whisky
X Röntgen
Y Yankee
Z Zulu
Typische Prozedur 10 Codes
- 10-1 Schlechter Empfang.
- 10-2 Guter Empfang.
- 10-3 Senden beenden.
- 10-4 OK, Nachricht empfangen (Bestätigung).
- 10-5 Nachricht weiterleiten.
- 10-6 Besetzt, bitte warten (außer in dringenden Fällen).
- 10-7 Außer Betrieb, Luft tritt aus.
- 10-8 Im Einsatz, auf Abruf.
- 10-9 Nachricht wiederholen.
- 10-10 Übertragung abgeschlossen, bereit.
- 10-11 Zu schnell sprechen.
- 10–12 Besucher (keine CB- Mitarbeiter) anwesend.
- 10-13 Informieren Sie sich über Wetter- und Straßenverhältnisse.
- 10–16 Abholung bei …
- 10-17 Dringende Angelegenheit.
- 10-18 Irgendetwas für uns? (Irgendeine Aufgabe?)
- 10-19 Nichts für Sie, kehren Sie zur Basis oder Station zurück.
- 10-20 Mein Standort ist ...
- 10-21 Rufen Sie per Telefon an oder nehmen Sie Kontakt auf (aber nicht per Funk).
- 22.10. Persönliche Meldung bei...
- 10-23 Standby.
- 24.10. Letzte Aufgabe erledigt.
- 10–25 Können Sie Kontakt aufnehmen mit …
- 10-26 Letzte Nachricht ignorieren.
- 27.10. Ich wechsele zum Kanal …
- 10-28 Identifizieren Sie Ihre Station.
- 10-29 Die Zeit für den Kontakt ist abgelaufen.
- 10–30 Entspricht nicht den Regeln von Industry Canada.
- 10-32 Ich werde mit Ihnen einen Funkcheck durchführen.
- 10-33 NOTFALL an dieser Station.
- 10-34 Probleme an dieser Station, Hilfe benötigt.
- 10-35 Vertrauliche Informationen, die nicht im Radio besprochen werden können.
- 10-36 Die richtige Zeit ist ...
- 10–37 Abschleppwagen benötigt bei …
- 10–38 Krankenwagen benötigt für …
- 10-39 Ihre Nachricht wurde zugestellt.
- 10-41 Wechsel zu einem anderen Kanal. Bitte schalten Sie auf Kanal …
- 10-42 Verkehrsunfall bei...
- 10-43 Verkehrsstau bei …
- 10-44 Ich habe eine Nachricht für Sie ...
- 10–45 Alle Einheiten in Reichweite, bitte melden (oder identifizieren).
- 10-46 Unterstützung des Autofahrers.
- 10–50 Unterbrechungskanal.
- 10-60 Wie lautet die nächste Nachrichtennummer?
- 10-62 Kopieren nicht möglich, Telefon verwenden.
- 10-63 Netzwerk richtet sich an ...
- 10-64 Netzwerk frei.
- 10-65 Warte auf die nächste Nachricht (oder Aufgabe).
- 10-67 Alle Einheiten entsprechen den Anforderungen.
- 10–70 Feuer bei …
- 10-71 Fahren Sie mit der Übertragung der Reihe nach fort.
- 10-73 Radarfalle bei ...
- 10-75 Sie verursachen Störungen.
- 10-77 Negativer Kontakt.
- 10-81 Hotelzimmer reservieren bei...
- 10-82 Zimmer reservieren für...
- 10-84 Meine Telefonnummer ist...
- 10-85 Meine Adresse ist...
- 10-89 Radioreparateur gesucht für …
- 10–90 Ich habe TVI (Fernsehstörungen).
- 10-91 Sprechen Sie näher am Mikrofon.
- 10-92 Ihr Getriebe ist nicht richtig eingestellt.
- 10-93 Überprüfen Sie meine Frequenz auf diesem Kanal.
- 10–94. Bitte geben Sie mir eine genaue Zählung.
- 10–95 Übertragen Sie für 5 Sekunden einen toten Träger.
- 10-99 Mission abgeschlossen, alle Einheiten sicher.
- 10–100 Auszeit für den Toilettengang.
- 10–200 Polizisten werden benötigt bei …
Anhang B: CB-Funkkanäle des General Radio Service ( GRS )
Kanal | Megahertz |
---|---|
1 | 26.965 |
2 | 26,975 |
3 | 26.985 |
4 | 27.005 - Gemeinsamer 4x4-Kanal |
5 | 27.015 |
6 | 27.025 |
7 | 27.035 |
8 | 27.055 |
9 | 27.065 - Einsatz im Notfall |
10 | 27.075 - Regionalstraßen |
11 | 27.085 |
12 | 27.105 |
13 | 27.115 - Schiffs-/Wohnmobilverkehr |
14 | 27.125 - Walkie-Talkies |
15 | 27.135 |
16 | 27.155 |
17 | 27.165 - N/S LKW-Verkehr |
18 | 27.175 |
19 | 27.185 - Ost-/West-LKW-Verkehr *** Häufigster Kanal *** |
20 | 27.205 |
21 | 27.215 - Regionalstraßen |
22 | 27.225 |
23 | 27.255 |
24 | 27.235 |
25 | 27.245 |
26 | 27.265 |
27 | 27.275 |
28 | 27.285 |
29 | 27.295 |
30 | 27.305 |
31 | 27.315 |
32 | 27.325 |
33 | 27.335 |
34 | 27.345 |
35 | 27.355 - Gemeinsames SSB (LSB) |
36 | 27.365 - Gemeinsames SSB (LSB) |
37 | 27.375 - Gemeinsames SSB (LSB) |
38 | 27.385 - Gemeinsames SSB (LSB DX-Anruf) |
39 | 27.395 - Gemeinsames SSB (LSB) |
40 | 27.405 - Gemeinsames SSB (LSB) |
Die Radio Standards Specification 236 ( RSS-236 ) schreibt die technischen Mindeststandards für Funkgeräte vor, die im GRS-/CB-Funkbetrieb eingesetzt werden.
Seitenzuordnung: https://www.ic.gc.ca/eic/site/smt-gst.nsf/eng/sf01016.html