Farbcode, Gesprächsgruppe, Zeitfenster, Oh MEIN GOTT!
Willkommen in einer Welt, in der kommerzielles DMR auf Amateurfunk trifft. Von erweiterten Codesteckern bis hin zu Zonen ist der Jargon und die Terminologie mit nichts zu vergleichen, was ein erfahrener Funkamateur je gehört hat. Wie viele andere sind Sie wahrscheinlich verwirrt, frustriert und unsicher, was Sie als Nächstes tun sollen. Diese kurze einseitige Referenzanleitung wird Ihnen hoffentlich das absolute Minimum bieten, um Ihr DMR-Amateurfunkgerät für Ihren lokalen Repeater zu programmieren und es Ihnen zu ermöglichen, mit jemand anderem als sich selbst zu sprechen! Da sich die Computerprogrammiersoftware (CPS) von Funkgerät zu Funkgerät unterscheidet, können einige Überschriften und Einstellungen leicht unterschiedlich formuliert sein.
Bevor Sie das Radio programmieren, benötigen Sie eine Teilnehmer-ID-Nummer für den Zugriff auf das DMR-Netzwerk. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website : http://www.dmr-marc.net/ Sobald Sie Ihre Teilnehmer-ID haben, geben Sie diesen Wert in der Computerprogrammiersoftware in das Feld „Radio-ID“ ein.
Viele DMR-Radios von Baofeng / Wouxun / TYT / Anytone verwenden ein Kabel mit einer K-Pinbelegung am Radioende. Dies sieht zwar wie ein herkömmliches Programmierkabel aus, kann aber innen anders verdrahtet sein. Verwenden Sie immer ein Kabel, das genau für Ihre Marke und Ihr Modell des DMR-Radios ausgelegt ist. Ein Baofeng UV-5R USB-Kabel passt zwar zum Radio, kann aber kein Baofeng CH-6DMR-Radio programmieren.
Voraussetzung:
Beginnen Sie IMMER damit, den Inhalt des Radios mithilfe der Computerprogrammiersoftware des Radios in den Computer einzulesen. Wenn Sie einen Lesevorgang durchgeführt haben, speichern Sie die Datei so wie sie ist. Dies wird Ihre „Rettungsdatei“, falls beim Erstellen Ihres Code-Plugs etwas schief geht und eine Wiederherstellung des Werkszustands erforderlich ist. Wenn Sie die Datei gespeichert und an einem sicheren Ort abgelegt haben, wo sie nicht überschrieben wird, geben Sie zunächst Ihre Abonnenten-ID in die Radio-ID-Einstellung ein, die sich normalerweise unter einer Registerkarte mit dem Namen „Allgemein“ im CPS des Radios befindet.
Schritt 1. – Suchen Sie die Einstellungen für Ihren lokalen Repeater.
Die Einstellungen sind häufig auf der Webseite des Sponsors zu finden und umfassen Folgendes.
- TX-Frequenz
- RX-Frequenz
- Farbcode
- Name der Gesprächsgruppe
- Gesprächsgruppen-ID (manchmal auch Anruf-ID genannt)
- Zeitfenster der Gesprächsgruppe
Schritt 2. - Fügen Sie die Gesprächsgruppen zu den Kontakten in der Programmiersoftware Ihres Radios (CPS) hinzu.
Hier fügen Sie die von Ihrem Repeater unterstützten Gesprächsgruppen (TG) hinzu, damit die Kanäle, die Sie später programmieren, darauf zugreifen können. Die numerische Reihenfolge ist nicht relevant, Sie können sie in beliebiger Reihenfolge eingeben. Der Name der Gesprächsgruppe liegt in Ihrem Ermessen. Betrachten Sie ihn als das alphanumerische Etikett, das Sie einem Kanal in Ihrem Radio zuweisen würden, um zu wissen, um welchen Repeater es sich handelt.
Die Gesprächsgruppen-ID und der Zeitschlitz sind sehr wichtig und müssen mit den Angaben in den Repeater-Einstellungen übereinstimmen. Eine vierte Einstellung, die oft in den Repeater-Einstellungen unter „Zugriff“ erwähnt wird, ist, dass einige Gesprächsgruppen immer verbunden sind, während andere eine Taste zum Aufwecken benötigen.
Ein Anruftyp ist ebenfalls eine Option. Es stehen zwei Einstellungen zur Verfügung: Privat und Gruppe. Sie sollten sicherstellen, dass die Gruppe ausgewählt ist, es sei denn, die Gesprächsgruppe ist mit einer individuellen Anruf-ID eingerichtet. Wählen Sie dann den privaten Typ.
Schritt 3 – Erstellen Sie die RX-Kontaktliste
In der Programmiersoftware des Radios gibt es ein Fenster zum Zuweisen digitaler RX-Gruppenrufe.
Da dies eine Kurzanleitung für den Einstieg ist, werden wir nicht näher darauf eingehen. Hier können Sie Kontaktgruppen erstellen und diese für die spätere interne Verwendung durch das Funkgerät zuweisen. Ich empfehle, die Gruppe basierend auf dem Repeater zu benennen, für den Sie den Code-Plug erstellen, und dann die in Schritt 2 eingegebenen Gesprächsgruppen zuzuweisen oder hinzuzufügen.
Schritt 4 – Kanäle erstellen
Dieser Schritt wird Funkamateuren endlich vertraut erscheinen. Wir werden tatsächlich anfangen, mit Frequenzen zu arbeiten!
Wählen Sie „Digital“ als Modus.
Der Kanalname ist der Name der zu konfigurierenden Gesprächsgruppe. Geben Sie als Nächstes die entsprechende TX- und RX-Frequenz des Repeaters ein. Die Zulassungskriterien sind auf „Immer“ eingestellt, sofern in den Repeater-Einstellungen nichts anderes angegeben ist. Der Kontaktname ist die Gesprächsgruppe, die konfiguriert wird. Die Gruppenliste ist die Gruppe, die in Schritt 3 erstellt wurde. Der Farbcode ist sehr wichtig und muss mit den Angaben in den Einstellungsanweisungen des Repeaters übereinstimmen. Stellen Sie sich dies als einen CTCSS-Repeater-Ton vor. Der Zeitschlitz ist ebenfalls sehr wichtig. Ein falscher Zeitschlitz leitet Ihre Übertragung auf die falsche „Spur“ des Repeaters. Der Zeitschlitz befindet sich auf der Einstellungsseite des Repeaters, wo Sie die mit dem Repeater kompatiblen Gesprächsgruppen gefunden haben. Lassen Sie die Anrufkriterien auf „Immer“ eingestellt, sofern nichts anderes angegeben ist. Sie können jetzt den Kanal speichern und die Schritte für alle Gesprächsgruppen in Ihrer Kontaktliste wiederholen. Achten Sie unbedingt auf den Zeitschlitz.
Viele DMR-Radios bieten auch die Möglichkeit, analoge Kanäle zu erstellen, die zum Sprechen über herkömmliche FM-Repeater verwendet werden können. Diese Anleitung geht nicht ins Detail, die Programmierung dieser Kanäle sollte jedoch nicht anders sein, da die digitalen DMR-Optionen ignoriert werden, wenn der Kanalmodus auf Analog eingestellt ist.
Schritt 5 - Zonen zuweisen
Herkömmliche DMR-Radios haben „Zonen“ mit 16 Kanälen. Als Erstes empfehle ich, die Zone nach dem Repeater zu benennen, für den die Kanäle erstellt wurden. Eine weitere Zone namens „Analog“ könnte erstellt werden, um auch analoge Kanäle zuzuweisen. Sie sollten entweder die Standardzone umbenennen oder eine neue Zone erstellen und dann die Kanäle dieser Zone zuweisen oder hinzufügen.
Vergessen Sie nicht, den CodePlug zu speichern (umzubenennen, damit Sie die „Rettungs“-Datei, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, nicht überschreiben). Stellen Sie sicher, dass Ihre Teilnehmer-ID in das Feld „Radio-ID“ eingegeben ist, und dann können Sie den Inhalt auf Ihr Radio schreiben. Wenn alles gut gegangen ist, sind Sie jetzt bereit, die faszinierende Welt des DMR-Amateurfunks zu genießen.
Sie haben Probleme, Ihren lokalen Repeater zu erreichen und brauchen ein bisschen mehr „Pepp“? Fleetwood Digital verkauft eine große Auswahl an Antennen und Lautsprechermikrofonen als Ergänzung zu Ihrem digitalen DMR-Amateurfunkgerät. Sie können die Website über die Menünavigation oben durchsuchen, um nach dem perfekten Zubehör zu suchen.
73er