Ein SWR-Messgerät (kurz für „Standing Wave Ratio“) ist ein Kalibrierungswerkzeug, mit dem das Stehwellenverhältnis eines Funkgeräts gemessen wird, einer Art Kurzstreckenfunksystem, das Benutzern die Kommunikation über eine begrenzte Anzahl von Kanälen ermöglicht. Amateurfunk und CB-Funk sind gute Beispiele für Verbraucherfunkgeräte, deren SWR getestet werden sollte. Es ist wichtig zu wissen, wie Sie den SWR-Wert Ihres Funkgeräts ermitteln, da Sie so die Antenne für optimalen Empfang einstellen können. Um einen Test durchzuführen, schließen Sie einfach die Koaxial- und Antennenkabel Ihres Funkgeräts an die angegebenen Anschlüsse des Messgeräts an. Wenn Sie das Messgerät für die Kalibrierung einstellen und den Funksender aktivieren, sehen Sie eine Zahl, die die Stärke des gesendeten Signals angibt. Das SWR wird normalerweise nur bei mobilen oder Basisinstallationen getestet.
SWR-METER UND TESTGERÄTE HIER KAUFEN
Anschließen Ihres SWR-Meters:
Führen Sie Ihren Test mindestens 6,1 m von nahe gelegenen Gebäuden entfernt durch. Um einen möglichst zuverlässigen Messwert zu erhalten, müssen Sie sicherstellen, dass das Funksignal nicht an Ihrer Antenne blockiert wird. Wenn sich in der Nähe hohe Gebäude, Bäume oder ähnliche Hindernisse befinden, kann es sein, dass Ihr Messwert die aktuelle Kalibrierung Ihres Funkgeräts nicht genau widerspiegelt.
Der beste Ort zum Betreiben eines SWR-Meters ist ein freier, offener Bereich wie beispielsweise ein Parkplatz oder ein Feld.
Bitten Sie alle Personen in Ihrer unmittelbaren Umgebung, mindestens 6,1 m von Ihrem Radio entfernt zu stehen. Wenn sie die Antenne bedrängen, könnten sie das ausgehende Signal stören.
Warnung: Testen Sie Ihr Radio nicht in einer Garage, einem Carport oder einem anderen geschlossenen Raum, in dem die umgebenden Wände eine verzerrende Wirkung haben könnten.
Trennen Sie die Antenne und die Koaxialkabel von Ihrem Radio. Ein Standard-Koaxialkabel ist ein dickes schwarzes Kabel mit einem aufschraubbaren Zylinderkopf. Antennenkabel sind in der Regel etwas dünner und können so ausgelegt sein, dass sie an ein separates externes Antennenstück angeschlossen werden können. Sie finden beide Komponenten an der Rückseite des Radios angeschlossen. Um sie zu entfernen, schrauben Sie sie einfach ab und ziehen Sie sie aus ihren jeweiligen Anschlüssen heraus. Die Hauptkomponentenkabel Ihres Radios sehen möglicherweise sehr ähnlich aus. Achten Sie also darauf, welche welche sind, wenn sie nicht beschriftet sind. Da Ihr SWR-Meter dazu dient, zu testen, ob die Antenne zum Senden und Empfangen von Signalen richtig kalibriert ist, muss es zwischen dem Sender und der Antenne Ihres Radios angebracht werden.
Schließen Sie das Koaxialkabel Ihres Radios an den Senderanschluss Ihres Messgeräts an. Dieser Anschluss befindet sich entweder seitlich oder hinten an einem Standard-SWR-Messgerät. Er sollte mit „Sender“ oder „XMIT“ gekennzeichnet sein. Stecken Sie den Stift des Koaxialkabels in das Loch in der Mitte des Anschlusses und drehen Sie den Zylinderkopf im Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt. Das Koaxialkabel für ein CB-Radio wird manchmal als „Überbrückungskabel“ bezeichnet. Denken Sie daran, wenn Sie die Bedienungsanleitung Ihres Radios befolgen. Wenn Ihr SWR-Messgerät über eigene integrierte Anschlüsse verfügt, müssen Sie Ihre Kabel stattdessen an diese anschließen.
Führen Sie das Antennenkabel Ihres Radios zum Antennenanschluss des SWR-Messgeräts. Wie der Senderanschluss sollte auch der Antennenanschluss Ihres Messgeräts entweder mit „Antenne“ oder „ANT“ gekennzeichnet sein. Schließen Sie das Antennenkabel des Radios auf dieselbe Weise an den entsprechenden Messgerätanschluss an wie das Koaxialkabel und nehmen Sie sich dann einen Moment Zeit, um sicherzustellen, dass es fest sitzt. Überprüfen Sie noch einmal, ob beide Kabel für die richtigen Anschlüsse konfiguriert sind, bevor Sie fortfahren. Wenn dies nicht der Fall ist, sind die Messwerte, die Sie erhalten, verzerrt und nicht hilfreich.
Durchführen einer Messung:
Suchen Sie den Einschaltknopf oder Schalter an einem digitalen Messgerät, um das Gerät zu aktivieren. Die meisten neueren SWR-Messgeräte verfügen über einen zentralen Einschaltknopf auf der Vorderseite des Geräts. Bei einigen Modellen finden Sie einen Einschaltknopf an der Seite oder Rückseite des Gerätegehäuses. Der Bildschirm Ihres Messgeräts leuchtet auf, wenn Sie es einschalten. Wenn Sie mit einem analogen Messgerät arbeiten, das keinen Einschaltknopf hat, stellen Sie sicher, dass der „Funktions“-Schalter zunächst auf die Position „FWD“ gestellt ist. Einige Messgeräte haben möglicherweise eine Position „CAL“. Die Messung der Vorwärtsleistung wird auch zum Kalibrieren des Messgeräts verwendet. Wenn Sie versehentlich eine falsche Taste an Ihrem digitalen Messgerät drücken, können Sie die Standardeinstellungen des Geräts jederzeit wiederherstellen, indem Sie es aus- und wieder einschalten. Einige SWR-Messgeräte testen auch die HF-Leistung. Stellen Sie sicher, dass die Funktion des Messgeräts auf „SWR“ eingestellt ist.
Drehen Sie den Kalibrierungsknopf an analogen Messgeräten ganz gegen den Uhrzeigersinn. Sie müssen analoge Messgeräte manuell für die Kalibrierung einstellen. Suchen Sie dazu den Knopf mit der Aufschrift „Kalibrierung“ und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Schalten Sie nun das Funkgerät ein und erzeugen Sie einen hörbaren Ton in das Mikrofon. Identifizieren Sie eine Amateurfunkstation mit Ihrem Rufzeichen und sagen Sie dann „Testing“, gefolgt von einer Zählung. Da CB keine Rufzeichenidentifikation erfordert, sagen manche „Auuuuuuuudio“ oder „Raaaaaaadio“. Drehen Sie die Kalibrierung langsam im Uhrzeigersinn, bis sich das Messgerät in der Position „SET“ auf dem SWR-Messgerät befindet. Normalerweise ist dies am Ende der Messmarkierungen auf der rechten Seite. Es ist nicht notwendig, die Markierungen zu überschreiten oder die Nadel „pingen“ zu lassen, sondern nur bis zum Ende der SWR-Markierungen. Lösen Sie die Mikrofontaste und holen Sie Luft. Sobald Sie Ihr Messgerät eingestellt haben, ist es bereit, mit einem Schalterdruck einen Messwert auszugeben.
Stellen Sie Ihr Funkgerät auf Kanal 20 ein. Drehen Sie den Kanalwähler auf der Funkschnittstelle nach links oder halten Sie die Abwärtspfeiltaste unter dem Display gedrückt, bis Sie Kanal 20 erreichen. Dies ist die Mittenfrequenz eines CB-Funkgeräts und der Punkt, an dem Sie mit Ihren Messungen beginnen. Später werden Sie auch Kanal 1 und 40 überprüfen, die oberen und unteren Frequenzen. Die Idee besteht darin, die durchschnittliche Signalstärke der Antenne zu messen, indem Sie an beiden Enden des Frequenzbereichs des Funkgeräts eine Messung vornehmen. Bei einem Amateurfunkgerät beginnen Sie am unteren Ende des Bandes und arbeiten sich nach oben. Wenn Sie das 2M-Band testen, testen die meisten bei 146,000 MHz, da dies in der Mitte des Bandes liegt. Für das 70CM-Band ist 440,000 MHz ein guter Anfang.
Wenn Sie bereit sind, das SWR zu testen, schalten Sie den Schalter von der Position FWD oder CAL auf REF. Sie testen jetzt das reflektierte Signal oder was beim Senden an das Radio verloren geht.
Halten Sie die Sendetaste am Handmikrofon Ihres Funkgeräts gedrückt. Das „Tasten“ des Handmikrofons, wie es in Funkkreisen genannt wird, aktiviert den internen Sender des Funkgeräts. Dies ist das Signal, das Ihr SWR-Meter messen wird. Halten Sie die Taste während der gesamten Messung gedrückt. Neuere SWR-Meter liefern normalerweise automatische Messwerte, sobald Sie die Sendetaste am Handmikrofon Ihres Funkgeräts drücken. Wenn Sie ein Amateurfunkgerät testen, identifizieren Sie Ihren Test immer mit Ihrem ausgegebenen Rufzeichen. Bei einer CB-Station geben Sie einen starken Monotonton in das Mikrofon.
Notieren Sie den angezeigten Wert, das ist das gemessene SWR für diesen Kanal. Notieren Sie diese Zahl für spätere Bezugnahme. Ein Wert von 1-1 zeigt eine perfekte Signalstärke an. 1,5 gilt als Benchmark für Antennenhersteller. Solange die angezeigte Zahl unter 3 liegt, sind Sie im sicheren Bereich. Bedenken Sie, dass 3 als hohes SWR gilt und es ratsam ist, das SWR zu senken, indem Sie entweder die Antenne anpassen, die Massefläche verbessern oder etwaige Probleme mit dem Koaxialkabel untersuchen. Ein Wert von 2 ist zufriedenstellend, aber immer noch hoch und sollte nach Möglichkeit gesenkt werden. Lassen Sie die Sendertaste nicht los, bis Sie den SWR-Wert notiert haben. Der Wert verschwindet, sobald Sie loslassen.
Wiederholen Sie den Vorgang auf Kanal 1 und 40. Vergleichen Sie die drei Messwerte. Je näher sie beieinander liegen, desto stabiler ist das Signal. Im Idealfall sollten die Zahlen nur wenige Dezimalstellen voneinander abweichen. Tipp: Es ist wichtig, das Mikrofon bei jedem Test im gleichen Abstand zum Sender und zum Mund zu halten. Erzeugen Sie im Idealfall auch den gleichen Ton für die Messwerte. Selbst eine kleine Positionsänderung kann nachfolgende Messungen verfälschen.
Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen an Ihrem Radio oder Ihrer Antenne vor. Wenn Sie einen SWR-Wert von über 3 erhalten, bedeutet dies entweder, dass Ihre Antenne die falsche Länge für Ihr Radio hat oder dass ein Kurzschluss- oder Erdungsproblem die Ursache sein kann. Oft hilft es, die Antennenhalterung zu verlegen oder das Koaxialkabel neu zu verlegen, um das SWR zu senken. Eine Magnethalterung beispielsweise erzeugt die beste Massefläche, wenn sie in der Mitte des Kofferraums oder des Dachs angebracht ist. Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Koaxialkabel lose bleibt. Wenn extrem viel Kabel vorhanden ist, sollten Sie ein kleineres Stück verwenden. Wenn kein kleineres Stück verwendet werden kann, erzeugen Sie eine Drossel, indem Sie das Kabel sauber kreisförmig aufwickeln. Winkel von 45° oder mehr können das Kabel zwar gut aussehen lassen, sie können aber auch zu einem Anstieg des SWR beitragen. Wenn Sie Ihr Koaxialkabel durch Leitungen in einem Fahrzeug verlegen, achten Sie darauf, dass es keine scharfen oder engen Biegungen gibt.
Lösungen für häufige Probleme finden Sie in Ihrem Benutzerhandbuch. Im Falle einer mobilen Einrichtung können Sie Ihr Fahrzeug zu einem qualifizierten Techniker bringen, um es professionell reparieren zu lassen.
Beim Abstimmen einer Antenne muss diese auf eine Länge gekürzt werden, die für die verwendete Frequenz besser geeignet ist. Dies ist ein hochtechnisches Projekt, das Sie nicht ohne die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen in Angriff nehmen sollten. Antennen können auch für Dualband- oder Multibandbetrieb ausgelegt sein, und um die richtige Länge der verschiedenen Elemente zu erhalten, ist es entscheidend zu wissen, wo sich die verschiedenen Antennenfallen für die jeweilige Frequenz befinden.
Wenn Ihr Radio nicht richtig kalibriert ist, ist es möglicherweise nicht sicher, es zu betreiben. Das Senden mit höherer Leistung kann die Endtransistoren belasten und zu Leistungsverlust oder sogar zum Ausfall des Verstärkers im Radio führen.
Quelle: https://www.wikihow.com/Use-an-SWR-Meter