Top FT8 Waterfall Best Practice Operating Working

Top FT8 Waterfall Best Practice Betriebsarbeitstechniken Tipps & Tricks

FT8 und andere Modi, die das WSJT-X-Softwarepaket verwenden, ermöglichen es praktisch jedem mit einem HF-Radio und sogar der am wenigsten ausgerüsteten Antenne, die Welt ohne große Türme und Verstärker zu bedienen. Ich persönlich habe einen Indoor-Dipol, der 20 m ineffizient bedient, und protokolliere routinemäßig Kontakte 7.000-10.000 km von meinem QTH entfernt. Hier sind meine 5 wichtigsten Betriebstipps, um das Beste aus FT8 und anderen digitalen WSJT-X-Modi herauszuholen.

Vorwort: Lesen Sie das WSJT-X-Handbuch. Es enthält wichtige Betriebsverfahren, um den Modus optimal zu nutzen. Jetzt kommt der spaßige Teil!

1. Bleiben Sie auf Ihrer eigenen Spur!
Dies ist wahrscheinlich der Punkt, an dem viele Anfänger einen Fehler machen. Versuchen Sie, eine freie Frequenz im Wasserfall zu finden, und bleiben Sie dann dabei, unabhängig davon, ob Sie CQ rufen oder anderen antworten. Klicken Sie auf „Tx-Freq halten“, das Sie direkt unter der großen Schaltfläche „DECODE“ finden, und stellen Sie es ein und vergessen Sie es. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie immer an derselben Stelle senden und sich vor allem nicht mit anderen Betreibern überschneiden. Warum ist das wichtig? Nun, es ist wahrscheinlicher, dass Sie dekodiert werden, wenn Sie einer anderen Station außerhalb ihrer eigenen Frequenz antworten. Stellen Sie es sich als Split-Arbeit vor. Wenn Sie auf ihre Frequenz wechseln, könnten Sie mit allen anderen Stationen konkurrieren.

2. Uhren synchronisieren :)
Wenn Sie in der Vergangenheit Datenmodi wie RTTY und PSK31 verwendet haben, sind Sie wahrscheinlich an Empfangs- und Sendezyklen gewöhnt, bei denen Sie auf ein Signal klicken und senden, sobald die andere Station fertig ist.
FT8 (und die anderen WSJT-X-Modi) erfordern eine genaue Zeitangabe (innerhalb von 1 Sekunde, vorzugsweise weniger). Ihre native Windows-Uhr weicht wahrscheinlich sehr schnell ab, es sei denn, Sie trainieren sie über das Internet auf eine genaue Uhr. Dimension4 ist ein großartiges Tool, um Windows synchron zu halten. Unter www.time.is können Sie auch Ihre Uhr überprüfen.

3. Eine Welt der Farben
WSJT-X kodiert Ihre dekodierten Nachrichten hilfreicherweise farblich, sodass Sie wichtige Nachrichten schnell erkennen können. Wenn ein neuer DXCC CQ ruft, den Sie noch nicht gesehen haben, wird dies (standardmäßig) dunkelviolett hervorgehoben. Wenn es sich um einen neuen DXCC für Sie auf dem Band handelt, wird er in einem helleren Violettton hervorgehoben. Eine großartige Möglichkeit, wünschenswertere Stationen zu verfolgen, wenn sie auftauchen!

4. Wer nimmt wahr, was Sie sagen?
Die Website www.PSKReporter.info ist ein sehr nützliches Tool, um erstens herauszufinden, ob Sie rauskommen, und zweitens, wo auf der Welt Sie dekodiert werden! Sie erhalten damit eine nahezu Echtzeit-Zusammenfassung der Ausbreitung auf Ihrem gewählten Band und können besser verstehen, wer per CQ antwortet. Wenn Stationen Sie dekodieren, kann das Beantworten ihres CQ zu einem QSO führen. Auf dieser Site kann man auch Stationen in ihrem Gitterquadrat sehen, die senden oder empfangen – eine weitere großartige Möglichkeit, etwas über Ausbreitungswege zu erfahren.


5. Ist das Gras auf der anderen Seite vielleicht grüner?
Nur weil in Ihrer gewählten Spur keine Aktivität herrscht, heißt das nicht, dass es in der Ferne Aktivitäten geben könnte, die nicht zu sehen sind. Denken Sie an die bewährte Methode von SSB HF, „Frequenz in Gebrauch, QRZ?“ zu rufen, bevor Sie anfangen, CQ zu rufen. FT8 bietet dies nicht. Wenn Sie sich an einem arbeitsreichen Tag vom Watchdog erwischen lassen und innerhalb von 5 oder 10 Minuten keine Rufe beantwortet werden, wählen Sie einen anderen Punkt auf dem Wasserfall. Versuchen Sie umgekehrt, von ungeraden auf gerade Zahlen umzuschalten und den anderen Zyklus zu bearbeiten. Es ist erstaunlich, was eine einfache Änderung der Position oder des Zeitfensters für Ihr Logbuch bewirken kann!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.